Gutspark Noer
Ein erster Überblick

Noer kam 1832 durch die Herzogin Louise Auguste, Tochter des dänischen Königs Christian VII, in Besitz ihres Sohnes, Friedrich Emil August (1800-1865), Prinz v. Noer und Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein. Rund 130 Jahre blieb es in der Hand einer Familie. Das so genannte Schloss Noer (1708-1711) war einst das Herrenhaus des Gutes, heute dient es als Jugendbildungs- und Begegnungsstätte und ist mit den Nebengebäuden nicht öffentlich zugänglich. Im großen Landschaftsgarten im englischen Stil liegt das Mausoleum des Grafen Friedrich Christian Carl August von Noer (1830- 1881) und seiner Gattin Carmelita Eisenblat (1848-1912). Der oktogonale Kuppelbau im Stil der italienischen Renaissance wurde vom Kieler Architekten Heinrich Moldenschardt (1839-1891) entworfen und erstrahlt nach der Sanierung im alten Glanz. Markante Einzelbäume, darunter mächtige Blutbuchen und Eichen rahmen ausgedehnte Langgraswiesen, von deren Anhöhen sich der Blick auf die Eckernförder Bucht öffnet.
Adresse
Zum Hegenwohld 1
24214 Noer
Telefon
04346 - 7868
Eigentümer: Schleswig-Holsteinische Gesellschaft für Einrichtungen der Jugendpflege e.V.
Öffnungszeiten
weitere Informationen zum Mausoleum erhalten Sie mit dem folgenden Link
Anreise
834, 3080 "Noer Schloß"
Serviceinformationen
(teilweise)
Veranstaltungsorte
Film & Foto:
Gut Noer
Weiterführende Informationen
Fremdenverkehrsverein Dänischer Wohld-Gettorf e.V.
Schwedeneck Touristik