Literatur zu den Gärten
Neben vielen interessanten Gesprächen mit den Gartenrouten-Beteiligten, wurden zur Erstellung der Gartentexte folgende Quellen herangezogen:
Allgemein
- Buttlar, Adrian von & Meyer, Margita Marion 1996. Historische Gärten in Schleswig-Holstein, Verlag Boysen & Co (Heide).
- Dwars, Marianne & Hain, Friedrich W. 2005. Stadtpunkte, Stadt Neumünster FB VI in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Stadtpunkte Neumünster“ (Hrsg.), 3. Auflage, Neumünster.
- Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.) 2005. Kulturkarte Schleswig-Holstein: 1000mal Kultur entdecken, bearbeitet von Eva von Engelberg-Dockal, Wachholtz Verlag (Neumünster).
- Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.) 2006. Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein: Stadt Neumünster, Band 3 der Denkmaltopographie der Bundesrepublik Deutschland, Bearbeiter: Lutz Wilde & Gert Kaster unter Mitwirkung von Martin Becker, Wachholtz Verlag (Neumünster).
- Stadt Neumünster Fachbereich VI 2006. Einfelder Sehpunkte, 3. überarbeitete Auflage, Gemeinde Mühbrook & Stadt Neumünster in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis „Einfelder See“ (Hrsg.), Neumünster / Mühbrook.
- Steffen, Paul 2002. Kulturwanderweg Bordesholm, Natur Kultur Geschichte, 2. Auflage, Gemeinde Bordesholm (Hrsg.), Bordesholm.
Alte Obstwiese Kieler Straße
- Frohriep, Monika 1998. Vom Postwagen zur Eisenbahn: Kleine Verkehrsgeschichte Schleswig-Holsteins im 19. Jahrhundert, Verlag Boyens & Co (Heide): 26-32.
- Kautzky, Heinrich 2004. Vorläufiges Pflanz- und Pflegekonzept Obstwiese Kieler Straße, 27.10.2004, unveröffentlicht, Stadt Neumünster, Fachdienst Natur und Umwelt, Neumünster.
- Lott, Kirsten 1993. Der historische Obstbau in Deutschland zwischen 1850 und 1910. Band 1: Geschichte, Dokumente, Aussagen für den aktuellen Streuobstbau, Dissertation am FB Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Humboldt Universität (Berlin).
- Stadt Neumünster. Fachdienst Natur und Umwelt im FB IV 2006. Baumpatenschaften: Neue Bäume für alte Obstwiese, Faltblatt, Stadt Neumünster, Neumünster.
Anscharkirchplatz
- Akte Die Unterhaltung des Platzes bei der Kirche am Kleinflecken und des Platzes bei der Anscharkirche an der Christianstraße, 1905-1928, Stadtarchiv Neumünster, Magistratsarchiv, Archiv-Inv-Nr.4.127, Liegennummer 1.210
Capar-von-Saldern-Haus
- Caspar-von-Saldern-Haus e.V. o.D. (2006). Die Geschichte: Caspar von Saldern 1711-1786, www.caspar-von-saldern.de/geschichte.html.
- Schaper, Steffen, Runtsch 2007. Gutachten zum Parkpflegewerk ‘Caspar-von-Saldern-Haus‘ Neumünster, Arbeitstext (Vorabzug), unveröffentlicht, Hamburg.
- Steffen, Paul 2006. Caspar von Saldern auf Schierensee und seine Grabkapelle in Bordesholm, in: WestenSeher, 2. Jg., Nr. 9 (September 2006): 72-73.
Gartengemeinschaft West
- Geschäftsstelle Kreisverein Neumünster der Kleingärtner e.V. o.D. (2006). Wegweiser für den Schaupfad durch vier Gartengemeinschaften in Neumünster, Informationsblatt.
- Gröning, Gert & Wolschke-Bulmahn, Joachim 1995. Von Ackermann bis Ziegelhütte, Ein Jahrhundert Kleingartenkultur in Frankfurt am Main, Studien zur Frankfurter Geschichte, Band 36 (Frankfurt am Main).
- Gröning, Gert 2004. Soziale Aspekte urbaner Gartenkultur, Vortrag "Blickpunkt Garten" beim Kleingärtnerkongress des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde e.V., 24. - 26. Juni 2004 in Leipzig, www.kleingarten-bund.de/_uploads/aktuelles/pdf/ Groening_Gesamtvortrag.pdf.
- Katsch, Günter & Walz, Johann B. 1996. Kleingärten und Kleingärtner im 19. und 20. Jahrhundert, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (Hrsg.) (Leipzig).
- Klawun, Paul 1900. Die Gartenlaube, Gartenbau-Bibliothek Band 22, Verlag von Karl Siegismund (Berlin).
- Knicker, Arno & Wergin, Adolf 2006. Gartengemeinschaft West, unveröffentlichtes Manuskript.
- Knicker, Arno & Wergin, Adolf 2006/07. Gespräche mit dem Leiter und ehemaligen Leiter der Gartengemeinschaft West, 2006/07.
- Lycke, Peter 1957. 1907-1957: 50 Jahre Kleingartengeschichte des Kreisvereins Neumünster der Kleingärtner e.V., Stadtarchiv Neumünster, Archiv-Inventar-Nr. 2.382, Liegenummer 240.
- Brandt, Wolfgang & Mail-Brandt, Maria o.D. (2006). Schreber, Dr. med. Daniel Gottlob Moritz (1808-1861), www.garten-literatur.de/Leselaube/persoenl/schreber_p.htm.
- Sieck, Paul 1966. Neumünster: Stadt ältester Tradition, Wachholtz Verlag, Neumünster: 208-209, 262-263.
- Thüring, F.R. 1921. Die Gartenlaube. Eine praktische Anleitung für Gartenbesitzer, welche sie selbst erbauen möchten, Verlag Hachmeister & Thal (Leipzig).
- Warnecke, Peter 2001. Laube, Liebe, Hoffnung, Katalog zur Ausstellung im Filmmuseum Potsdam, Wächter (Berlin).
Friedenshain im Stadtwald & Stadtpark
- Akte Erläuterungen zur waldparkartigen Umgestaltung des Stadtwaldes in Neumünster, 1907, Stadtarchiv Neumünster, Magistratsarchiv, Archiv-Inv-Nr.954, Liegennummer 4.490.
- Hennings, W. 1907. Erläuterung zur waldparkartigen Umgestaltung des Stadtwaldes in Neumünster, Hannover.
- Jacobs & Hübinger 2003. Friedenshain Neumünster: Gartendenkmalpflegerisches Gutachten, unveröffentlicht, im Auftrag der Stadt Neumünster, FB IV Tiefbau und Günflächen, Berlin.
- Stadt Neumünster (Hrsg.) 2006. Geschichte(n) aus dem Stadtwald, Redaktion: Matthias Trauzold, Neumünster.
Grünes Band an der Schwale
- Akte ‘Material zur Familie Renck und ihren Stiftungen‘, Stadtarchiv Neumünster, Archiv-Inventar-Nr.: 4.056, Liegennr.: 401/08. Darin: Auszüge aus der Magistrats-Akte 1865 zur Geschichte des Renck’schen Parks, Erläuterungen zum Stammbaum, Abschriften der Magistratsakte 1865: 1. Schenkungsakte, 2. Abschriften in Zusammenhang mit der Übergabe. Überblick über die Magistratsakte 2054 mit einigen wörtlichen Auszügen (Die Renck’schen Stiftungen).
- Akte Die Unterhaltung des Platzes bei der Kirche am Kleinflecken und des Platzes bei der Anscharkirche an der Christianstraße, 1905-1928, Stadtarchiv Neumünster, Magistratsarchiv, Archiv-Inv-Nr.4.127, Liegennummer 1.210.
- Akte Renckscher Garten 1870-1933, Stadtarchiv Neumünster, Archiv-Inventar-Nr. 4.868, Liegennummer Ma (Magistratsarchiv) 1.865.
Klosterinsel Bordesholm
- Bauakte der Gemeinde Bordesholm über das Grundstück des Landesvereins für Innere Mission, Lindenplatz 11, Altersheim, Band 1, Bauamt der Gemeinde Bordesholm.
- Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein 1994. Denkmalpflegerische Zielplanung Bordesholm, unveröffentlicht, Kiel.
- Steffen, Paul 1970. ... meine Adresse ist Bordesholm, Verlag Paul Steffen, Bordesholm.
- Steffen, Paul 1977. Besuch in Bordesholm, Verlag Paul Steffen, Bordesholm.
Meilensteine Kiel-Altonaer Chaussee
- Schenck, Adolf 1993. Die historischen Meilensteine an der Altona-Kieler-Chaussee von 1832: Ein Inventar nach dem Stand vom August und September 1993, unveröffentlichtes Manuskript, Raisdorf.
Nord- und Südfriedhof
- Anon. o.D. (2006). Tod und Leben: 7 Steintafeln auf dem Friedhof Neumünster, Faltblatt.
- Hain, Friedrich Wilhelm 2002. Geschichte und kunsthistorische Zeugnisse der Grabkultur auf dem Nordfriedhof in Neumünster, Kirchliche Friedhöfe Neumünster (Neumünster).
- Hain, Friedrich Wilhelm 2003. Geschichte und kunsthistorische Zeugnisse der Grabkultur auf dem Südfriedhof in Neumünster, Kirchliche Friedhöfe Neumünster (Neumünster).
- Kirchliche Friedhöfe Neumünster (Hrsg.) 1997. Auferstehungskapelle Neumünster Südfriedhof Plöner Straße, Broschüre, Neumünster.
- Schröder, Dieter 2006/ 2007. Gespräche mit Herrn Schröder, Friedhofsleiter, 2006/ 2007.
Gerisch-Skulpturenpark
- Henatsch, Martin 2007. Gespräche mit Herrn Dr. Henatsch, künstlerischem Leiter der Gerisch-Stiftung, 2007.
- Herbert-Gerisch-Stiftung. Herbert-Gerisch-Stiftung, www.herbert-gerisch-stiftung.de.
Tierpark Neumünster
- TierPark Neumünster 2004. TierPark Neumünster, www.tierparknms.de.
Villa Sager
- Lang, Gudrun 1998. Denkmalpflegerisches Gutachten zum Garten der Fabrikantenvilla Sager in Neumünster, Textteil, unveröffentlicht, im Auftrag der Stadt Neumünster, Fachdienst Stadtplanung, Hamburg.
- Akademie für Natur- und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein 2006. Akademie für Natur- und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, www.umweltakademie-sh.de.
Villa Wachholtz
- Ehlers, Mareile 2006. Garten der Villa Wachholtz in Neumünster: Parkpflegewerk, unveröffentlicht, im Auftrag der Herbert-Gerisch-Stiftung Neumünster, Hamburg.
- Eickhoff-Weber, Kirsten. 1996. ‘Neumünster‘, in: Buttlar & Meyer (Hrsg.) 1996: 457-460.
- Kastorff-Viehmann, Renate 1998. Harry Maasz: Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller, Gartenpoet – Gärten in Lübeck, Kulturforum Burgkloster der Hansestadt Lübeck (Hrsg.), Klartext Verlag, Essen.
- Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein ..... Ein moderner Landhausgarten des Gartengestalters Harry Maasz in Neumünster, Bearbeitung: Margita M. Meyer, www.historischegaerten.de/exhibition/Schleswig-Holstein /PDF/12_Maasz.pdf.
- Maasz, Harry 1926. Kleine und große Gärten aus der Werkstatt eines Gartengestalters, Trowitzsch, Frankfurt/ Oder: 234ff.
- Reitsam, Charlotte 1997. ‘Harry Maasz‘, Garten und Landschaft, Heft 9 /1997: 35-39.
Volkshaus Tungendorf
- Lang, Gudrun 2002. Volkshaus Tungendorf: Parkpflegewerk, Park- und Entwicklungskonzept, unveröffentlicht, im Auftrag der Stadt Neumünster, Fachdienst Stadtplanung, Hamburg.
- Höhns, Ulrich 2005. Heimat Formen: Der Architekt Ernst Prinz (1878-1974), Husum Druck- und Verlagsgesellschaft (Husum).