Literatur zu den Gärten
Allgemein
Bücher
- Axen, Karl-Heinz 1981. ´Lübeck in alten Ansichten´. Europäische Bibliothek – Zaltbommel/ Niederlande
- Axen, Karl-Heinz 1981. ´Lübeck in alten Ansichten Band 2´. Europäische Bibliothek – Zaltbommel/ Niederlande
- Brandenburg, Elke P. 2001. ´ St. Lorenz, Chronik der Vorstadt vor dem Holstentor´. Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg.) (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, Heft 17)
- Höppner, Annaluise 1993. ´Eine Fahrt zu den Sommerhäusern und Gärten in den alten Lübecker Vorstädten mit kleiner Kulturgeschichte am Rande des Weges´. Verlag der Buchhandlung Gustav Weiland Nachf., Lübeck
- Müller, Uwe 1986. ´St. Gertrud, Chronik eines vorstädtischen Wohn- und Erholungsgebietes´. Archiv der Hansestadt Lübeck (Hrsg.) (Kleine Hefte zur Stadtgeschichte, Heft 2)
- Thoemmes, Martin 2005. ´Lübeck, Die Hansestadt und ihre Umgebung entdecken & erleben´. Edition Temmen, Bremen
- Sabottka, Michael 2006. ´Historische Gärten in Lübeck aus denkmalpflegerischer Sicht´. Powerpointpräsentation zum Vortrag beim Grünen Kreis Lübeck e.V.
Zeitschriften/ Faltblätter
- DGGL Hamburg/ Schleswig Holstein, 2005. ´Herbstexkursion nach Lübeck und Mecklenburg´ in: Jahresheft 2005: 37-39
- Popert, Helmut 1967. ´Lübeck und seine Grünflächen´ in: Das Gartenamt, Heft 11: 493-512, November 1967, Patzer-Verlag GmbH & Co.KG, Berlin, Sarstedt, Hannover
- Jahnke, Carsten 2000. ´Das Silber des Nordens. Lübeck und der europäische Heringshandel im Mittelalter.´Lübeck (Heft 3 von ´Handel, Geld, und Politik vom frühen Mittelalter bis heute)
Brügmanngarten
- 1988. ´Kurort und Seebad Travemünde – Saison 1912´. Reprint der Originalausgabe Lübeck, Rahtgens 1912
- MIKADO Team für Marketing und Werbung GmbH, Klassik Altstadt Hotel (Hrsg.) 2002. ´Lübeck – Travemünde´, Schmidt-Römhild, Lübeck
Bürgergärten
- Popert, Helmut 1967. ´Lübeck und seine Grünflächen´ in: Das Gartenamt, Heft 11: 493-512, November 1967, Patzer-Verlag GmbH & Co.KG, Berlin, Sarstedt, Hannover
- Kastorff-Viehmann, Renate. 1998 ´Harry Maasz, Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller, Gartenpoet: Gärten in Lübeck ´. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 17.Mai bis 26. September 1998 im Kulturforum Burgkloster zu Lübeck. Essen
- Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals: Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Bürgergärten´. Lübeck
- www.overbeck-gesellschaft.de
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/behnhaus-draegerhaus/index.htlm
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/behnhaus-draegerhaus/info.html
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/guenter-grass-haus/info.html
- www.luebecktourismus.de/HTM_D/gaenge_hoefe.htm
Burgtorfriedhof
- Hansestadt Lübeck, Der Bürgermeister, Bereich Friedhöfe (Hrsg.). 2002. ´Lübecker Friedhöfe, Burgtor-Friedhof´. UNISERV, Lübeck
- Popert, Helmut 1967. ´Lübeck und seine Grünflächen´ in: Das Gartenamt, Heft 11: 493-512, November 1967, Patzer-Verlag GmbH & Co.KG, Berlin, Sarstedt, Hannover
- Rehder, P. `Die Gewässer´. keine Verlagsangaben, Signatur der Stadtbibliothek Lübeck: L 22, 24:2, l
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Der Burgtor-Friedhof´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
Carlebachpark
- HEG Hochschulstadtteil Entwicklungsgesellschaft GmbH (Hrsg.). ´Der Carlebachpark. Eine Dokumentation´, keine weiteren Angaben
- www.architekten24.de/projekt/hochschulstadtteil-luebeck/uebersicht/4527/index.html
- www.baunetz.de/architektenprofile/ (unter Levin Monsiggny –Carlebachpark)
Ehrenfriedhof
- Popert, Helmut 1967. ´Lübeck und seine Grünflächen´ in: Das Gartenamt, Heft 11: 493-512, November 1967, Patzer-Verlag GmbH & Co.KG, Berlin, Sarstedt, Hannover
- Kastorff-Viehmann, Renate. 1998 ´Harry Maasz, Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller, Gartenpoet: Gärten in Lübeck´. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 17.Mai bis 26. September 1998 im Kulturforum Burgkloster zu Lübeck. Essen
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Ehrenfriedhof. Sandberg/ Travemünder Allee´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
Godewindpark
- 1988. `Kurort und Seebad Travemünde – Saison 1912´. Reprint der Originalausgabe Lübeck, Rahtgens 1912
- MIKADO Team für Marketing und Werbung GmbH, Klassik Altstadt Hotel (Hrsg.) 2002. ´Lübeck – Travemünde´, Schmidt-Römhild, Lübeck
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Godewind – Park. Neu-Travemünde´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- stadtzeitung.luebeck.de/artikelarchiv/2001/194/1940705.html
Schulgarten
- Faltblatt ´Der Schulgarten´ Stadtgrün Lübeck, keine weiteren Angaben
- Kastorff-Viehmann, Renate. 1998 ´Harry Maasz, Gartenarchitekt, Gartenschriftsteller, Gartenpoet: Gärten in Lübeck ´. Begleitpublikation zur Ausstellung vom 17. Mai bis 26. September 1998 im Kulturforum Burgkloster zu Lübeck. Essen
- Land, Dietmar und Wenzel, Jürgen. 2005. ´Heimat, Natur und Weltstadt, Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth´. Koehler & Amelang Verlag
- www.bilder-mpr.de/sh/gaerten_sh/hl_schulg.html
Stadtpark
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Der Stadtpark´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- www.luebeck.de/aktuelles/pressedienstarchiv/view/2002/9/020671r
Vorwerker Friedhof
- Land, Dietmar und Wenzel, Jürgen. 2005. ´Heimat, Natur und Weltstadt, Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth´. Koehler & Amelang Verlag
- Hansestadt Lübeck, Fachbereich Planen und Bauen. 2006. ´Lübecker Friedhöfe. Vorwerker Friedhof. 100 Jahre von 1907-2007´. Lübeck (Lübeck plant und baut, Heft 95/ November 2006)
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Vorwerker Friedhof´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- www.braeger.de/vorwerk/vorwerk.htm
Wallanlagen
- Senat der Hansestadt Lübeck, Grünflächenamt (Hrsg.) 1995. ´Parkpflegewerk Wallanlagen Lübeck´. Lübeck, Bremen
- Tilch, Andreas 2004. ´Drei Plätze für die Puppenbrücke, Sanierung der historischen Wallanlagen in Lübeck´ in: Stadt und Grün 1/2004: 29-33
- Popert, Helmut 1967. ´Lübeck und seine Grünflächen´ in: Das Gartenamt, Heft 11: 493-512, November 1967, Patzer-Verlag GmbH & Co.KG, Berlin, Sarstedt, Hannover
- Land, Dietmar und Wenzel, Jürgen. 2005. ´Heimat, Natur und Weltstadt, Leben und Werk des Gartenarchitekten Erwin Barth´. Koehler & Amelang Verlag
- Rehder, P. `Die Gewässer´. keine Verlagsangaben, Signatur der Stadtbibliothek Lübeck: L 22, 24:2, l
- Hansestadt Lübeck, Der Bürgermeister, Stadtgrün und Friedhöfe (Hrsg.). 2002. ´Wallanlagen, Übersichtsplan W1, Überarbeitungsschwerpunkte Obelisken, Bastionsstelen, Infotafeln´. M 1:5000
Nebenattraktionen
Drägerpark
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Platz auf Marly´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Tor der Hoffnung´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
Eschenburgpark
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Der Eschenburg-Park´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´Kreuzweg und Jerusalemsberg´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- Gehrke, Michael 2002: `Zur Geschichte des Eschenburgparks´ in. Der Wagen – Lübecker Beiträge zur Kultur und Geschichte 2002, Schmidt-Römhild, Lübeck
Burgkloster
- Faltblatt ´Madonnenlilie und Muskatellersalbei. Der Kräutergarten im Burgkloster zu Lübeck´, Wissenschaftliche Konzeption der Broschüre: Nina Jakubczyk M.A. unter Mitarbeit von Dr. Ingaburgh Klatt, keine weiteren Angaben
- Hansestadt Lübeck, Burgkloster zu Lübeck (Hrsg.) 2006. ´Madonnenlilie und Muskatellersalbei. Mittelalterliche Klostergärten´. Lübeck
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/kulturforum-burgkloster/info.html
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/kulturforum-burgkloster/index.html
Tipps
- Hansestadt Lübeck Bereich Denkmalpflege in Verbindung mit dem Ortskuratorium Lübeck der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.). 2006. ´ Rundgang durch die Arbeiterkolonie Herrenwyk und den Garten des ehemaligen „Beamtenkasinos“ ´. Faltblatt zum Tag des offenen Denkmals. Lübeck
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/natur-museum/index.html
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/natur-museum/info.html
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/geschichtswerkstadt-herrenwyk/index.html
- www.luebeck.de/kultur_bildung/museen/geschichtswerkstadt-herrenwyk/info.html
- www.luebeck.de/buergerservice/heiraten/linvilla/html
- www.hofzeitung.de/sh/ringstedtenhof.php
- www.luebeck.de/buergerservice/heiraten/passat.html
- www.luebeck.de/buergerservice/heiraten/passat.html