Bauerngarten der historischen Bandreißerkate, Haseldorf
Scholenfleth, Achtern Dörp 3
25489 Haseldorf
Garten ganzjährig frei zugänglich, Kate: jeden 1. So im Monat 15-17 Uhr
Die Bandreißerkate erzählt die Geschichte der Weidenkultur und der Bandreißerei. Am Haus wurde ein kleiner Garten im Bauerngartenstil angelegt.
auf der Karte anzeigen »
Baumschularbeiterkaserne Halstenbek
Am Hollen
25469 Halstenbek
privat, von der Straße jederzeit sichtbar
Die Baumschulkasernen beherbergten einst die Arbeiterinnen, die in den nahe gelegenen Baumschulen beschäftigt waren. Heute ist das Gebäude zu Wohnungen umgebaut.
auf der Karte anzeigen »
Botanischer Garten der Universität Hamburg
Ohnhorststraße
22609 Hamburg
Telefon
040 – 42816470
Email
hortus@botanik.uni-hamburg.de
Web
www.bghamburg.de
tgl. 9 Uhr – ca. 1,5 Std. vor Sonnenuntergang
Bauerngarten und Arzneipflanzengarten aber auch die schönen Pflanzungen in Themengärten wie dem Chinagarten, dem Hochmoor, dem Mittelmeergarten oder der Amerikanischen Prärie machen den Botanischen Garten sehenswert. Interessant ist die blaue Glaspyramide im Wüstengarten.
auf der Karte anzeigen »
Burginsel Haselau
Am Burggraben
25489 Haselau
ganzjährig frei zugänglich
Ein Wassergraben, der sich um eine überwachsene Insel legt und schöne Alleebäume sind alles, was noch an die Burg erinnert, die die Ritter von Haselau hier einst errichteten. Ein schöner Rundweg führt um die Burganlage, vorbei an gelben Teichrosen und durch frühjahrsweiße Schlehenhecken.
auf der Karte anzeigen »
Erlebnisbereich am Elbmarschenhaus
Hauptstraße 26
25489 Haseldorf
Telefon
04129 – 955490
Email
info@elbmarschenhaus.de
Web
www.elbmarschenhaus.de
tgl. 10-16 Uhr
Im Elbmarschenhaus gibt es viele Geräte, die besonders Kinder zum Mitmachen anregen. So lernen sie beim Tierstimmenquiz spielend die Fauna der Marsch kennen, entwässern einen Marschgraben mit der archimedischen Schraube oder erholen sich im Weidenzelt. Unter spiel- und fachkundiger Leitung durch Naturpädagogen können Kinder im Elbmarschenhaus ihren Geburtstag in der Natur feiern.
auf der Karte anzeigen »
Friedhof Barmstedt
Am Friedhof
25355 Barmstedt
ganzjährig frei zugänglich
Der idyllische Friedhof wurde 1892 eingeweiht. Viele bekannte Baumschuler aus Barmstedt und der näheren Umgebung fanden hier ihre letzte Ruhestätte. Besonders schön ist ein baumüberstandenes und von Eiben gerahmtes Mausoleum aus dem frühen 20. Jahrhundert.
auf der Karte anzeigen »
Kircheninsel und Heiligen-Geist-Kirche
Kirchenstraße/Chemnitzstraße
25355 Barmstedt
ganzjährig frei zugänglich
Die Heiligen-Geist-Kirche ist ein barocker Saalbau von 1717 mit imposanter Innenausstattung. Sie steht mit ihrem Kirchturm in Form einer Schusterahle baumumstanden im schönen Gebäudeensemble aus Gemeindehaus, Pastorat, Rathaus und Wohn- und Geschäftshäusern auf der grünen Kircheninsel.
auf der Karte anzeigen »
Kirchhofgärten und Hof des Ristgymnasiums
Küsterstraße 4
22880 Wedel
ganzjährig frei zugänglich
Das Gebäude der Oberstufe des Johann Rist-Gymnasiums befindet sich auf den ehemaligen Pastoratsgärten. Im Ristjahr 2007 beginnen Schüler mit Unterstützung eines Künstlers und Gartenarchitekten mit der Umgestaltung des Schulhofes. Sie wollen durch ihre Arbeit die Erinnerung an Rist wachhalten. Die Neugestaltung des Kirchhofs kann voraussichtlich erst nach dem Wiederaufbau des Kirchturmes beginnen. Besichtigt werden kann jedoch das Ristdenkmal von Jochim Hinrich Ramcke (1839-1917) aus dem Jahr 1905.
auf der Karte anzeigen »
Landdrostei mit Park
Dingstätte 23
25421 Pinneberg
Park ganzjährig frei zugänglich, Ausstellungen Mi & Do 11-19 Uhr, Sa & So 11-17 Uhr, im Sommer: Mi, Do, Sa 11-17 Uhr
Die Landdrostei (1765-67) war ehemals der Verwaltungssitz des dänischen Königs. Heute beherbergt der herrschaftliche Barockbau ein Kultur- und Veranstaltungszentrum mit wechselnden Kunstausstellungen. An das Gebäude schließt der Drosteipark an, der ehemals mit dem Stadtwald „Fahlt“ verbundenen war. Von den alten Gartenanlagen zeugt noch die Lindenallee im Park.
auf der Karte anzeigen »
Neuer Friedhof Uetersen
Auf dem Flidd
25436 Uetersen
ganzjährig frei zugänglich
Auf dem schönen Friedhof findet sich unter anderem die Grabanlage der Müllerfamilie Lange, die den Besitz Langes Tannen über mehrere Generationen entwickelten.
auf der Karte anzeigen »
Obstgarten Tresselt
22880 Wedel
Telefon
04103 – 6634
Web
www.apfelsorten-vielfalt.de
Besichtigung nur nach Voranmeldung
Der Obstgarten mit vielen alten Apfel-, Kirsch- und Birnensorten, die es sonst nicht mehr auf dem Markt zu kaufen gibt, entstand am Deich in Wedel über die Jahre mit viel Engagement des Besitzers. Im Garten werden keine künstlichen Hilfsmittel eingesetzt – hier unterstützt die Insektenwelt den biologischen Pflanzenschutz. So mancher selbstgebackene Kuchen erreichte Herrn Tresselt schon als Dank für das Obst, welches er an Kirchengemeinden und Kindergärten abgibt. Viel Spaß haben auch Schulen und Kindergärten, die im Garten sehr willkommen sind.
Parnaß am Elbuferwanderweges
Elbuferwanderweg
22880 Wedel
ganzjährig frei zugänglich
Vom Parnaß, einem Aussichtspunkt auf dem Hochufer nahe der Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm-Höft“, genießt man einen schönen Blick auf die Elbe mit ihren Ozeanriesen. Schon der Pfarrer, Dichter und Gartenliebhaber Johann Rist traf sich hier im 17. Jahrhundert mit Künstlern und Literaten zum Musizieren und Philosophieren.
auf der Karte anzeigen »
Reetdachkaten zwischen Haseldorf & Seestermühe
25371 Seestermühe
privat, von der Straße jederzeit sichtbar
Entlang der Krückau und Elbe schmiegen sich in der Seester- und Haseldorfer Marsch schöne Reetdachäuser mit weiß-bunt gestreiften Holzgiebeln und fröhlich blumigen Vorgärten und Lindenschirmen in die Deiche.
auf der Karte anzeigen »
Schiffsbegrüßungsanlage „Willkomm-Höft“
Parnaßstraße 29
22880 Wedel
tgl. 8 Uhr bis Sonnenuntergang (spätestens 20 Uhr)
Große Lautsprecher begrüßen und verabschieden die Schiffe, die auf der Elbe vorüberziehen. Die Schiffe werden vorgestellt und entsprechend ihrer Herkunft mit über 150 Nationalhymnen in vielen Sprachen auf ihrer Fahrt begleitet.
auf der Karte anzeigen »
St.-Johannes-Kirche mit Friedhof
Dorfstraße 37
25370 Seester
ganzjährig frei zugänglich
Die St.-Johannes-Kirche mit Friedhof in Seester mit einem der schönsten Barockaltäre Holsteins und freistehendem hölzernen Glockenturm stammt von 1428. Der anschließende alte Friedhof mit Grabsteinen aus dem 18. und 19. Jahrhundert ist umgeben von 120 Jahre alten Linden.
auf der Karte anzeigen »