Literatur zu den Gärten
Neben vielen interessanten Gesprächen mit den Gartenrouten-Beteiligten wurden zur Erstellung der Gartentexte folgende Quellen herangezogen:
Allgemein
- Alpen, Peter & Beitz, Eberhard & Hell, Christian & Rickert, Franz & Sievers, Wilfried & Wiebicke, Henri 1994. Chronik der Baumschulen, Landesverband Schleswig-Holstein im BdB e.V., Pinneberg.
- Buttlar, Adrian von & Meyer, Margita Marion (Hrsg.) 1996. Historische Gärten in Schleswig-Holstein, Verlag Boysen & Co (Heide).
- Kreis Pinneberg Fachdienst Umwelt Öffentlichkeitsarbeit 1997. Radwanderkarten für den Kreis Pinneberg, 2. Auflage, Kreissparkasse Pinneberg (Hrsg.) (Pinneberg).
- Tyler-Whittle, Michael 1971. Pflanzenjäger, Prestel-Verlag, München.
Allee Seestermühe
- Asmussen-Stratmann, Karen 1999. ‘Der Barockgarten in Seestermühe’, in: Schleswig-Holstein Kultur. Geschichte. Natur: Spezial „Gärten und Parks“, Nr. 1+2/ 1999: 57-59.
- Asmussen-Stratmann, Karen 1996. ‘Seestermühe’, in: Buttlar & Meyer 1996: 573-579.
- Brien, Ulrich & Mühe, E. 1988. Baumgutachten zur Erhaltung der Alleen des Barockgartens Seestermühe, unveröffentlichtes Gutachten, AG: Graf von Kielmansegg, Seestermühe, AN: Ulrich Brien & Ernst Wessels, Ahrensburg.
- Schrötter, Freiherr von o.D. (um 1960?). Seestermühe: Kreis Pinneberg, Akte im Landesamt für Denkmalpflege, unveröffentlicht.
Arboretum Ellerhoop-Thiensen
- DGG 1967/68. ‘Tagungsberichte 69. Mitgliederversammlung in Lübeck 1966: Arboretum Thiensen der Baumschulen J. Timm & Co., Elmshorn‘, Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Nr. 63 (1967/68): 111.
- DGG 1974. ‘Jahrestagung 1973 in Hamburg: Arboretum Thiensen der Baumschulen J. Timm & Co., Elmshorn‘, Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft Nr. 67 (1974): 275-276.
- Draht, Heinz 1997. ‘Der Park‘, Vortrag anläßlich der BdB-Wintertagung 1997, unveröffenticht.
- Müller, Franz 2004. ‘Ellerhoop-Thiensen – ein Arboretum besonderer Art‘, Neue Landschaft, Nr. 3 (März) 2004: 33-37.
- Rücker, Karlheinz 2004. ‘Das Arboretum Ellerhoop-Thiensen‘, Gartenpraxis Nr. 4/2004: 60-62.
- Warda, Hans-Dieter 2005. Das Arboretum Ellerhoop-Thiensen, Informationsblatt, Förderkreis Arboretum Baumpark Ellerhoop-Thiensen e.V., Ellerhoop.
- Nees-Institut für Biodiversität der Pflanzen o.D. (2006). Lotus-Effekt, www.botanik.uni-bonn.de/biodiv/lotus/de/lotus_effect_html.html.
Friedhof Rellingen
- Heitmann 2005. Mündliche Informationen und Friedhofsführung des Friedhofsverwalters Herrn Heitmann, 15.07.2005.
- Miller, Reinhold 2005. Kirchhof Rellingen: Besondere Grabstätten Besondere Grabmale, unveröffentlichte Notizen zusammengestellt von Reinhold Miller, Rellingen.
- Wege, Johanna 1990. Die Rellinger Kirche, Verlag Boyens & Co, Heide.
- Ev.-Luth. Kirchengemeinde Rellingen 2006. Rellinger Kirche, www.rellingerkirche.de.
- Stiftung für die Grabstätte der Familie Ey vom Etz und Steinecke in Rellingen, 1936, Kopie des vermutlich von Anna Steinecke-Ey aufgesetzten handschriftlichen Vertrags beim Heimatverein Rellingen.
- Übersichtsplan von den Friedhöfen No. 2-7 zu Rellingen (1:500) und Detailplan Friedhof 2 (1:100), 1910, Archiv der Friedhofsverwaltung Rellingen.
Gutspark Haseldorf
- Ahlers, Nicole 1999. Anleitung zur gelingenden Lektüre von Lyrik bei Spaziergängen im Park von Haseldorf‘, in: Schleswig-Holstein Kultur. Geschichte. Natur: Spezial „Gärten und Parks“, Nr. 1+2/ 1999: 49-52.
- Asmussen-Stratmann, Karen 1996. ‘Haseldorf’, in: Buttlar & Meyer (Hrsg.) 1996: 293-296.
- Christiansen, D. R. 1928. ‘Die Pflanzenwelt der Haseldorfer Marsch‘, in: .... Altona: 62-84.
- Dietrich, Franz o.D. (1928). ‘Das Vogelleben der Haseldorfer Marsch‘, in: .... Altona: 85-91
- Gemeinde Haseldorf 1990. Haseldorf: Das kleine Dorf am großen Strom: 800 Jahre Haseldorf 1190-1990, Haseldorf.
- Gemeinde Haseldorf o.D. Haseldorf ein Kleinod vor den Toren Hamburgs, Faltblatt, Haseldorf.
- Prinz Emil von Schoenaich-Carolath-Schilden 1898. ‘Dichtungen‘, Göschensche Verlagshandlung, Leipzig, zitiert in: Haseldorfer Marsch o.D., www.haseldorfer-marsch.de/Seiten/PrinzEmilIn.htm.
- Online-kunst.de o.D. (2006). Rainer Maria Rilke, www.onlinekunst.de/rilke/bio_2.html.
- Kirchengemeinde Haseldorf 1995. Die Haseldorfer Kirche Sankt Gabriel: 800 Jahre 1195-1995, Haseldorf.
- Puls, Dierk 1991. ‘Rainer Maria Rilke schreibt aus Haseldorf‘, in: Jahrbuch für den Kreis Pinneberg 1991: 91-92.
- Bucksch, Jürgen o.D. (2006). Schauplätze der Literatur in S-H, Das Fortbildungsnetz für Deutschunterricht an berufsbildenden Schulen, www.fo-net.de/Literatur/Literatur_in_Schleswig-Holstei/hauptteil_literatur_in_schleswig-holstei.html.
Jenischpark, Hamburg-Altona
- Dittloff, Rainer & Müller-Glassl, Uta o.D. (1990/1992). Parkpflegewerk Jenischpark, Teil I & II, im Auftrag der Umweltbehörde Hamburg, einschl. Kurzfassung.
- Seemann, Agnes 2001. Denkmalwert des Ensembles Jenischpark und seiner Bauten, K 433, unveröffentlicht, 10.04.2001.
- Freunde des Jenischparks e.V. 2005. Veranstaltungsprogramm 2005, unveröffentlichtes Informationsblatt.
- Sorge-Genthe, Irmgard 1973. Hammonias Gärtner, im Auftrag des Verbandes des Gemüse-, Obst- und Gartenbaues Hamburg e.V., Hans Christians Verlag, Hamburg.
- Becker, Alfred & Butzke, Hartmut 1979. ‘Die Hambacher Fremdländer-Anbauten und ihr Standort 1977‘, Mitteilungen der DGG, Nr. 71 (1979): 67-92.
- Schümann, Klaus (Hrsg.) (o.D.). Der Jenischpark. Klönschnack Spezialheft Nr. 2, Klaus Schümann Verlag, Hamburg.
- Freunde des Jenischparks e.V. o.D. (2004/05). Der Jenischpark, Faltblatt, Hamburg.
- Historische Gutsakten: „Freiherrlich v. Ende’sches Archiv zu Alt-Jeßnit. Acta beteffend Altjeßnitzer Gartenangelegenheiten allgemeinen Inhalts, 1844-1887“, Altjeßnitz, Rep H Nr. 211, Landeshauptarchiv Abteilung Wernigerode.
- Bärtels, A. 1972. ‘Dendrologische Notizen: Älteste Douglasie Europas?‘, Mitteilungen der DGG Nr. 64 (1972): 120-121.
Kloster Uetersen
- Plath, Richard & Nelaimischkis, Gerd 1984. Die ev.-luth. Kirche Uetersen: Am Kloster, ein Kirchenführer, Kirchenvorstand der ev.-luth. Kirche Uetersen, Uetersen.
- Plath-Langheinrich, Elsa 1991. Das Adelige Koster Uetersen: Ein keiner Wegweiser, 2. Aufl. 1996, Selbstverlag, Uetersen.
- Plath-Langheinrich, Elsa 1992. Die Schweden im Kloster zu Uetersen, Selbstverlag, Uetersen.
- Plath-Langheinrich, Elsa 1998. ‘Das Damenstift Kloster Uetersen in Holstein‘, in: Anderann, Kurt (Hrsg.) 1998. Geistliches Leben und Standesgemäßes Auskommen: Adelige Damenstifte in Vergangenheit und Gegenwart, Kraichtaler Kolloquien, Band 1, bibliotheca academica Verlag, Tübingen: 133-146.
- Ringenberg, Jörgen & Matthies, Jörg 2003. Gartenhistorisches Gutachten zum Adeligen Damenstift Kloster Uetersen, Teil 1, unveröffentlicht, EGL – Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, Hamburg, Auftraggeber: Adeliges Kloster Uetersen & Landesamt für Denkmalpflege, Kiel.
- Bohley, Anselm 1999. Die Klostergärten von Heiligengrabe, eine CAD-gestützte Aufarbeitung historischer Karten für die Gartendenkmalpflege, Auszüge einer Diplomarbeit an der TU-Berlin, FB Landschaftsplanung, www.tu-berlin.de/
- ~imup/bohley/2000/rekonstruktion.html.Freundeskreis Botanischer Garten Aachen e. V. 2000. Rosa canina, www.biozac.de/biozac/capvil/Cvrosa.htm.
- Plath-Langheinrich, Elsa 2001. Als Goethe nach Uetersen schrieb: Das Leben der Conventualin Augusta Louise Gräfin zu Stolberg-Stolberg, Wachholtz, Neumünster.
- Goethe, Johann Wolgang von & Plath-Langheinrich, Elsa 2001. Briefe an Augusta Louise zu Stolberg. Goethes Briefe ins holsteinische Kloster Uetersen, Wachholtz, Neumünster.
- Plath-Langheinrich, 2005. Heute will ich fröhlich, fröhlich sein..., Wachholtz, Neumünster.
Museum Langes Tannen, Uetersen
- Poppendieck, Hans-Helmut 1996. ‘Uetersen’, in: Buttlar & Meyer (Hrsg) 1996: 612-613.
- Ringenberg, Jörgen 2002. Gartenhistorisches Gutachten zum Museumspark Langes Tannen, EGL – Entwicklung und Gestaltung von Landschaft GmbH, HH, AG: Förderverein Museum Langes Tannen e.V. Uetersen & LfD, Kiel.
- Segebrecht, Reinhold 1952. 225 Jahre Hamburger Hafenmühle J.P. Lange Söhne, Verlag Hamburgische Bücherei, Hamburg.
- Stender, Margaretha 1915. Chronik der Familie Lange, erweiterter Nachdruck der Originalausgabe, Stadt Uetersen 1985, Norderstedt.
- Timm, S. 1998. Museum Langes Tannen, Stadt Uetersen (Hrsg), Uetersen.
Rosarium Uetersen
- Zeitungsartikel in Akte Inventarisation Band II. Historische Gärten in SH – Pinneberg, OH, Plön, OD, Landesamt für Denkmalpflege – Gartendenkmalpflege, Kiel.
- Schmedes 2005. Telefonische Auskunft, Baubetriebshof Uetersen, August 2005.
- Intermedia Marketing & Medienberatung GmbH (Hrsg.) 2002/03. Rosenstadt im Norden, Broschüre, Uetersen.
- Ziehlberg, Erika von 2004. Uetersen Info 2004, Heydorns Druckerei & Verlag, Uetersen.
- city-map Internetmarketing AG 2006. Rosarium in Uetersen, www.rosarium-uetersen.city-map.de/city/db/020902010400.html.
Rosengarten im Fahlt, Pinneberg
- Duggen-Below, Ina 2004. Der Pinneberger Rosengarten & Rosenfeste, Ausstellungstafeln, Stadtmuseum Pinneberg.
- Ehlers, Herwyn 1995. Gärten und Parks in Schleswig-Holstein. Christians Verlag, Hamburg: 114.
- Groth, Klaus 1971. ‘Der Pinneberger Fahlt ...‘, Jahrbuch 1972, Heimatverband für den Kreis Pinneberg e.V. (Hrsg.), Pinneberg.
- Ramcke 2005. Informationen vom 24.11.2005, Stadtarchiv Pinneberg.
- Wegener 2005. Auskunft von Herrn Wegener, Grünflächenabteilung und Friedhofsverwaltung Pinneberg.
Schlossinsel & Seepark, Barmstedt
- Bruhn 2005. Telefonische Auskunft zum Rhododendronpark, Noacks Baumschulen, 8.11.2005.
- Draht, Heinz 2005. Gespräch zum Rhododendrongarten & Einsicht in Akten aus den 1970er Jahren, Baumschule Draht Barmstedt, 9.11.2005.
- Pichon, Martina 2005. Mündliche Informationen zur Stadt Barmstedt.
- Proll 2005. Mehrfache telefonische Auskünfte zur Schlossinsel, zum Seepark und Rhododendrongarten, 2005/2006.
- Stadt Barmstedt (Hrsg.) 1990. 850 Jahre Barmstedt, Barmstedt.
- Stadt Barmstedt (Hrsg.) 1995. Barmstedt 100 Jahre Stadt 1895-1995, Barmstedt.
- Stadtverwaltung Barmstedt 1985. Schloßgefängnis Barmstedt-Rantzau, Stadt Barmstedt, Barmstedt.
- Steenbuck, Peter 2005. Mündliche und schriftliche Informationen zum Seepark und Rhododendrongarten, 2005.
- Weka Info Verlag & Trägerschaft (Hrsg.) 2003. Stadt Barmstedt Information, weka info verlag, Mering.
- Wiechers, Ernst-Adolf 1982. Die Geschichte des Rantzauer Sees 1934-1938, unveröffentlichtes Manuskript.
- Stadt Uetersen o.D. (2006). Museum Langes Tannen, www.uetersen.de/leben/kultour/haupt_kult_mus.html.