Literatur zu den Gärten
Neben vielen interessanten Gesprächen mit den Gartenrouten-Beteiligten, wurden zur Erstellung der Gartentexte folgende Quellen herangezogen:
Allgemein
- Adamiak, Josef 1975. Schlösser und Gärten in Mecklenburg, E.A. Seemann Verlag (Leipzig).
- Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich Schwerin Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten o.D. (2013). Staatliche Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern, www.mv-schloesser.de
- Braune, Dietmar 2013. Gemeinsamer Rundgang durch die Parkanlagen in Bothmer, Wiligrad, Ludwigslust und Redefin, 22.04.2013.
- Ehler, Melanie (Hrsg.) 2003. Fürstliche Garten(t)räume: Schlösser und Gärten in Mecklenburg und Vorpommern, Vineta-Museum der Stadt Barth, Lukas Verlag, Berlin.
- Ehlers, Herwin & Funke, Teresa 2000. Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Ausflugsführer durch Kunst und Natur, Christians Verlag, Hamburg.
- Landtag Mecklenburg-Vorpommern & Landesamt für Kultur und Denkmalpflege & Arbeitskreis Orangerien in Deutschland e.V. (Hrsg.) 2009. Orangerien und historische Glashäuser in Mecklenburg-Vorpommern, Baukunst und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern Band 2, Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Schwerin.
- Metzger, Hubert & Schattinger, Bernd 1999. Gärten und Parks in Mecklenburg-Vorpommern, Stürtz Verlag, Würzburg.
- Pocher, Dieter & Holz, Birgit n.d. (2004). Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern, 3. Auflage, L&H Verlag, Hamburg.
- Schadewaldt, Christiane & Priebe, Michael 2005. Pfarrhäuser und Pfarrhausgärten in Mecklenburg-Vorpommern, Verlag Steffen, Friedland.
- Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. 2007. Schlösser, Parks und Herrenhäuser Mecklenburg-Vorpommern, Tourismusbroschüre 6. Jahrgang 09/2007, Rostock.
- Zander, Ilka & Matuschat, Jörg 2013. Gutshäuser und Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern, www.gutshaeuser.de
Schlosspark Bothmer
- Brause, Petra-Christiane 2010. Schloss Bothmer: Denkmalgerechte Wiederherstellung des Schlossparks Bothmer: Denkmalpflegerische Teilzielstellung Entwicklungskonzept des Schlossparks: Vorplanung, unveröffentlichtes Gutachten, Auftraggeber: Betrieb für Bau und Liegenschaften Geschäftsbereich Schwerin, Bearbeitung: PCK Garten- und Landschaftsarchitektur, Rostock, Bearbeitungsstand 25.05.2010.
- Brause, Petra-Christiane 2010. Schloss Bothmer: Denkmalpflegerische Teilzielstellung Entwicklungskonzept des Schlossparks: Vorplanung, 2. Abschnitt: Planungskonzept zur Entwicklung des Schlossparks, unveröffentlichtes Gutachten, Auftraggeber: Betrieb für Bau und Liegenschaften Geschäftsbereich Schwerin, Bearbeitung: PCK Garten- und Landschaftsarchitektur, Rostock, Bearbeitungsstand 25.05.2010.
- Grigoleit, Geert 2008. Schloss Bothmer: Park: Denkmalpflegerische Zielstellung Alleen: Entwicklunskonzept, unveröffentlichtes Gutachten, Auftraggeber: Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten im Betrieb für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern, Ahaus, Bearbeitungszeit Mai-Oktober 2008.
Schlosspark Wiligrad
- Franke, Ulli & Jordan, Christin & Holtappel, Petra 1996. Denkmalpflegerische Rahmenzielstellung – Schloßpark Wiligrad, Erläuterungsbericht, Karten, Auftraggeber: Land Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch Finanzministerium Mecklenburg-Vorpommern, Liegenschaftsverwaltungs- und Verwertungsgesellschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern mbH, Verfasser: Bendfeldt, Schröder, Franke Landschaftsarchitekten BDLA, Schwerin.
- Hartz, Franziska & Garve, Friedrich-Wilhelm 2007. Denkmalpflegerische Zielstellung – Schlosspark Wiligrad, Teil I/II Schriftliche Ausarbeitung, unveröffentlichtes Semesterprojekt 9, WS 2006/07, TU Dresden, Fakultät Architektur, Institut Landschaftsarchitektur, FB Gartendenkmalpflege, Betreuung: Prof. Dr. Erika Schmidt.
Schlossgarten Schwerin
- Funk, Udo 2008. Bauhistorische Entwicklung Greenhouse – Greenhausgarten – Einfriedung im Schlossgarten Schwerin, unveröffentlichtes Gutachten vom 20.11.2008, Auftragnehmer: Büro Geschichtsspuren Mecklenburg-Vorpommern, Hof Meteln.
- Lehmann, Jörn & Gleitsmann, Maik o.j. [2009?]. Schloss Schwerin: Streifzüge, An exploration, (Zittow/ Schwerin).
- Proske & Steinhausen 2006. Denkmalpflegerische Zielstellung Schlossgarten Schwerin Teilbereich Grünhausgarten, unveröffentlichtes Gutachten, Stand 18.08.2006, im Auftrag des Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich Schwerin, Auftragnehmer: Proske & Steinhausen, Schwerin.
- Pulkenat, Stefan & Knoche, T. 2005. Denkmalpflegerische Teilzielstellung Schlossgarten Schwerin – Boskettbereich, unveröffentlichtes Gutachten vom 18.12.2005 im Auftrag des Betriebs für Bau und Liegenschaften Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich Schwerin, Auftragnehmer: Stefan Pulkenat, Landschaftsarchitekt, Gielow.
Freilichtmuseum Schwerin-Mueß
- Franiel, Thomas 2008. Der Obstfreund: eine Anleitung für den erfolgreichen Obstbaumschnitt, Muesser Blätter Nr. 6, 3. Auflage, Museen der Landeshauptstadt Schwerin Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß / Thomas Helms Verlag (Hrsg.), Schwerin-Mueß.
- Franiel, Andrea 2013. Die Schalotten sind gesteckt: Gemüse des Jahres 2013 wächst im Mueßer Museumsgarten, Pressemitteilung vom April 2013, Crivitz.
- Janke, Volker 1993. Bauern- und Kräutergärten in Mecklenburg: der Kräutergarten im Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß (Hrsg.), Schwerin-Mueß.
- Janke, Volker & Dominka, Katarina & Scholze, Jana 2003. Der DorfSchulLehrerGarten, Muesser Blätter Nr. 1, 2. Auflage, Museen der Landeshauptstadt Schwerin Mecklenburgisches Volkskundemuseum Schwerin-Mueß (Hrsg.), Schwerin-Mueß.
- Janke, Volker & Schmitt, Christoph (Hrsg.) 2012. Querbeet, Muesser Blätter Nr. 7, Thomas Helms Verlag (Hrsg.), Schwerin.
- Kröhnert, Gesine & Janke, Volker & Credé, Norbert & Lübeck, Karla Kristine o.D. (2012). Kleiner Museumsführer: Mecklenburgisches Volkskundemuseum Freilichtmuseum Schwerin-Mueß, Museen der Landeshauptstadt Schwerin Volkskundemuseum Schwerin-Mueß (Hrsg.), Schwerin.
- N.N. (Freilichtmuseum Schwerin-Mueß) o.D. (2013). Eine 150 Jahre alte Bohnensorte wird erfolgreich im Mueßer Freilichtmuseum angebaut, Informationszettel.
Landschaftspark Raben Steinfeld
- dpa/mv 2012. Park Raben Steinfeld saniert, dpa-Mitteilung vom 27.08.2012.
- Kobi 2013. Gespräche mit und Email-Informationen von Herrn Kobi, Januar bis Mai 2013.
- Millahn, Günter 1997. Raben Steinfeld. Geschichte einer Forstschule, Bjoern-Verlag (Krefeld).
- Pulkenat, M. & Pulkenat, S. & Rose, F. 2009. Parkkonzept Raben Steinfeld mit denkmalpflegerischer Zielstellung, unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag der Gemeinde Raben Steinfeld, Stefan Pulkenat, Landschaftsarchitekt, Gielow.
Jagdschlossensemble Friedrichsmoor
- Bunsen, Marie von 1936. Wanderungen durch Deutschland: Eindrücke und Bilder aus meiner Skizzenmappe, Lexikus Verlag (Bad Kleinen),
- www.lexikus.de/Wanderungen-durch-Deutschland/Auf-mecklenburgisch-maerkischen-Gewaessern-
- %28Schwerin-Potsdam%29-Wiligrad-11-August-1915/Den-18-August-1915-Kapuzinerkresse-Schleusenmeister-Jagdschloss-Fiedrichsmoor-Herzog-Friedrich.Radtke, Sabine o.D. (2013). Die Lewitz und das Jagdschloss Friedrichsmoor, www.sehenswertes-entdecken.de/Orte/Friedrichsmoor/Jagdschloss/Schloss-Friedrichsmoor-Lewitzlandschaft.php.
- Stang, D. & S. 2005. Jagdschloss Friedrichsmoor, www.jagdschloss-friedrichsmoor.de.
- Stang, D. & S. 2013. Gespräche mit und Email-Informationen von Familie Stang, Januar bis Mai 2013.
Schlosspark Ludwigslust
- Küster, Andreas & Menzel, Dennis 1999-2013 (2013). Kleines Fest im Großen Park Ludwigslust, www.kleines-fest.de
- Webersinke, Andreas 2000. Schlosspark Ludwigslust: Fortschreibung der denkmalpflegerischen Zielstellung/ Parkpflegewerk, unveröffentlichtes Gutachten, Auftraggeber: Finanzministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Liegenschaftsverwaltungs und -vertretungsgesellschaft mbH des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Auftragnehmer: Bürogemeinschaft Freier Landschaftsarchitekten Andreas Webersinke, Rostock.
Park am Landgestüt Redefin
- Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2013. Stiftung Landgestüt Redefin: Glanz und Elend eines Pferdeparadieses, www.denkmalschutz.de/spenden-helfen/stiften/treuhaenderische-stiftungen/landgestuet-redefin.html
- Härig, Beatrice 2005-2009. Landgestüt Redefin: Ein Paradies für Musikfreunde und Pferdekenner, Monumente Online, Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, www.monumente-online.de/06/04/02_Gestuet_Redefin.php
- Landgestüt Redefin o.D. (2013). Landgestüt Redefin, www.landgestuet-redefin.de
- Voigtländer, Ingrid & Franke, Ute 2004. Landgestüt Redefin Parkkonzept: Überarbeitung, unveröffentlichtes Gutachten, Auftraggeber: Landgestüt Redefin, Landkreis Ludwigslust, Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, Leezen.
- Voigtländer, Ingrid & Franke, Ute 2008. Parksanierung im Landgestüt Redefin: Objektplanung Freianlagen: Genehmigungsplanung Stand Juni 2008, unveröffentlichtes Gutachten, Auftraggeber: Landgestüt Redefin, Landkreis Ludwigslust, Auftragnehmer: Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH, Leezen.
- Wikipedia 2013. Landgestüt Redefin, verschiedene Bearbeiter, de.wikipedia.org/w/index.php
Englischer Landschaftspark Dammereez
- Förderverein "Dammereezer Park e.V. o.D. (2013). Englischer Landschaftspark Dammereez, www.dammereez.de.
- Hartmann, Walter & Fritz, Eckhart 2008. Farbatlas alte Obstsorten, 3. Stark überarbeitete Auflage, Ulmer Verlag, Stuttgart.
- Petersen, Hans-Henning 2013. Gespräche mit und Email-Informationen von Herrn Petersen, Januar bis Mai 2013.
- Sickler, Johann Volkmar 1797. Der Teutsche Obstgärtner: oder gemeinnütziges Magazin des Obstbaues in Teutschlands sämmtlichen Kreisen, Band 8, Industrie-Comptoir.
- Truchseß von Wetzhausen, Christian & Heim, Friedrich Timotheus 1819. Systematische Beschreibung und Classification der Kirschensorten, Cotta.
Klostergarten Rehna
- Kloster- und Stadtinformation Rehna o.D. (2013). Kloster Rehna, Informations-Flyer, Rehna.
- Kloster- und Stadtinformation Rehna o.D. (2013). Kloster Rehna, Übersichtspläne zu den Pflanzen im Klostergarten, Rehna.
- Klosterverein Rehna e. V. & Kloster- und Stadtinformation Rehna o.D. (2013). Kloster Rehna, www.kloster-rehna.de.
- Schmidt, Burkhard 2013. Gespräche mit und Email-Informationen von Herrn Schmidt, Januar bis Mai 2013.
Allee am Schlossgut Groß Schwansee
- Schlossgut Groß Schwansee o.D. (2013). Schlossgut Groß Schwansee, www.schwansee.de/de/historie-geschichte-schlossgut-gross-schwansee
Schlosspark Kalkhorst
- Rohde, Manfred 2008. Chronik Schloss Kalkhorst 1853-2007, 2. Auflage, Schloss Kalkhorst (Hrsg.), Kalkhorst.
Friedhof Wismar
- Hansestadt Wismar o.D. (2013). Der denkmalgeschützte Friedhof der Hansestadt Wismar, www.wismar.de/friedhof
Alter Friedhof Schwerin
- SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin o.D. (2013). Alter Friedhof, www.sds-schwerin.de
- SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin Abteilung Friedhof und Bestattung 2011. Der Friedhofswegweiser, 3. Ausgabe, Mammut-Verlag (Hrsg.), Leipzig.
- SDS - Stadtwirtschaftliche Dienstleistungen Schwerin 2009. Alter Friedhof der Landeshauptstadt Schwerin, Faltblatt Stand 6/2009, Schwerin.
Gutspark Schwechow
- Mecklenburger Obstbrand Gut Schwechow GmbH o.D. (2013). Gutes von Gut Schwechow, www.schwechower.de